Matthias Coers (BMG) und das Bildungswerk der Heinrich Böll Stiftung laden zum „Obachlosen-Spaziergang“ ein Ohne Wohnung keine Bleibe – Obdachlos … Mehr
Schlagwort: Miete
Mieter, Mieten, Mieterstadt
Lesetipp: Gegen den Ausverkauf der Stadt auch während der Corona Epedemie
„Ob mit der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen oder durch den Umbau von Wohnungen in Mikro-Luxusappartements – Ziel schien immer … Mehr
Erfolg aus einem Guß: Seminar – welche kommunalen Wohnbaugesellschaften brauchen wir?
Theoretische Vorbereitung unserer Veranstaltung — „Welche kommunalen Wohnbaugesellschaften brauchen WIR?“
Unsere Veranstaltung im Oktober bietet praktische Teile in Arbeitsgruppen, die konkrete Sorgen und Nöte von städtischen Mietern behandeln. HINTERGRUNDWISSEN: Für … Mehr
Demo: die Reichen sollen zahlen, nicht die Armen
Das Bündnis MietenWahnsinn bildet auf der Demo Wer-hat-der-gibt am 19.9. ab Adenauer Platz, einen eigenen Block und AUFSTEHEN AG WOHNEN, … Mehr
AUFSTEHEN Radio: Mieterfrage 2) Gebaut als Sozialwohnung, bleibt immer Sozialwohnung und ist damit eine zukunftssichere Wohnung für Mieter?
Mieterfrage 2) was muss geschehen, damit gilt: Gebaut als Sozialwohnung, bleibt immer Sozialwohnung und ist damit eine zukunftssichere Wohnung für … Mehr
Kurzmeldungen: Immobilien-Lobbyverband warnt vor Mietendeckel
Der Landesverband Berlin/Brandenburg des Immobilien-Lobbyverbands BFW mäkelt weiter am Mietendeckel: Siehe Neues Deutschland: „Er forderte von Scheel ein Moratorium für … Mehr
Schau dir „Andrej Holm beantwortet unsere Frage Nr.1“ auf YouTube an
MIETERRADIO AUFSTEHEN BERLIN – Sendereihe: EINE WOCHE – EINE FRAGE – EIN EXPERTE – Frage 1 beantwortet uns Stadtsoziologe Andrej Holm
Lesetipp: Gemeinnützige Wohnungsbauprogramme
„Heute wird die Forcierung des Wohnungsbaus als größte Herausforderung in Berlin angesehen. Gebraucht werden vorrangig leistbare Wohnungen für Menschen mit … Mehr
Wohnungsneubau in Berlin
Der Anteil der landeseigenen Wohnungsbaugenossenschaften am Neubau in Berlin ist seit Jahren dramatisch zu niedrig.
Die Baukosten machen laut privater Wohnungswirtschaft einen Mietpreis von 12,83 Euro je Quadratmeter für privat errichteten Wohnraum erforderlich. Das ist für Menschen mit niedrigem Einkommen und Transferempfänger nicht leistbar, die auf Mietpreise um 4-5 Euro angewiesen sind, allein deshalb weil staatliche Ämter für Hartz4-ler u.s.w. nicht mehr zu zahlen bereit sind.
Was tun ?