„1,25 Millionen Euro Großspenden aus der Immobilienbranche erhielt die CDU im vergangenen Jahr – mehr als jede andere Partei. Einen … Mehr
Kategorie: Mieterstadt
Lesetipp: berlinweite Mieter*innen Vernetzung am Beispiel DWE: OrganisierungsErfahrungen
Text über OrganisierungsErfahrungen: „Berlin gilt nicht erst seit den Großdemonstrationen der vergangenen Jahre als Hochburg der Mieter*innenbewegung. Getragen wird die … Mehr
Berlin: Milieuschutz und Mietendeckel bieten zuviele Schlupflöcher
Siehe hier beispielhaft: die Vernichtung von Wohnraum an der Friedrichshainer Weberwiese, trotz Milieuschutzgebiet ! Initiative gegen Ausverkauf & Verdrängung im … Mehr
Veranstaltung AG WOHNEN – Seminar – bitte anmelden
In Zeiten von Corona sind für alle Veranstaltungen die Teilnehmerzahlen eingeschränkt. Bitte anmelden, da wir nur um die 30 Plätze … Mehr
Demo: die Reichen sollen zahlen, nicht die Armen
Das Bündnis MietenWahnsinn bildet auf der Demo Wer-hat-der-gibt am 19.9. ab Adenauer Platz, einen eigenen Block und AUFSTEHEN AG WOHNEN, … Mehr
AUFSTEHEN Radio: Mieterfrage 2) Gebaut als Sozialwohnung, bleibt immer Sozialwohnung und ist damit eine zukunftssichere Wohnung für Mieter?
Mieterfrage 2) was muss geschehen, damit gilt: Gebaut als Sozialwohnung, bleibt immer Sozialwohnung und ist damit eine zukunftssichere Wohnung für … Mehr
Was bringt der Mietendeckel wohnungspolitisch ?
Seit Februar gilt der Berliner Mietendeckel. Für fünf Jahre soll er Mieterinnen und Mieter vor Mietsteigerung und Verdrängung schützen. Aber reicht das aus? Was muss in den fünf Jahren passieren, um den Wohnungsmarkt nachhaltig zu entspannen?
Kurzinfo: Initiativen Forum der Stadt Berlin gestartet
INI FORUM: „Wir freuen uns sehr, dass das IniForum jetzt an den Start geht! Auf der Website des IniForums informieren … Mehr
KurzInfo: Unterstützung für Menschen, die wegen Corona ihre Miete nicht zahlen können
Zur Info: WZN: WIR ZAHLEN NICHT: wir fordern einen Mieterlass für die Zeit der Corona Krise!
Miete? Info/Idee für ein weiterreichendes Mietenmoratorium
Seit dem 1. Juli greift der besondere Kündigungsschutz für
Corona-bedingte Mietrückstände nicht mehr, jedenfalls nicht mehr für neu dazu kommende Rückstände.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.